Babel. Buch mit sieben Siegeln (2002/2006)

Von all meinen Projekten ist „Babel“ heute am weitesten gediehen. Das Oratorium geht auf frühe Arbeiten der Band „We all“ in den 1970er Jahren zurück, die freilich zu keinem tragfähigen Ergebnis geführt hatten; Mitursache war der frühe Tod Hanus Berkas (1978), dem wir die Ausarbeitung unserer Ideen anvertraut hatten. – Nachdem mit zwanzigjähriger Unterbrechung eine Neukonzeption erfolgt war (wie bei den Instrumentalmusiken hatte mich vieles gedanklich weiter beschäftigt, so dass ich Kompositionen aus den 1970er Jahren mit neuen Songs kombinieren konnte), kam es 2003 zur Einspielung einer ersten Demo-CD. Schließlich war es Benjamin Koethe, Professor an der hmt Rostock, der die Orchestrierung endgültig professionalisierte und eine detailliert ausgearbeitete Orchesterpartitur vorlegte: „Babel“, ein „in modernem Kleid wieder aufgenommenes Mysterienspiel“ (O. Schmidt: Gegeißelte Zeit und christliche Zuversicht), liegt aufführungsfertig vor.

Aussage

Wer sich mit den Chancen des Glaubens in der Gegenwart auseinandersetzt, muss sich zunächst mit dieser Gegenwart selbst auseinandersetzen. Im Turmbau zu Babel (wiederaufgenommen im Bild der Hure Babylon der „Apokalypse“) findet sich die biblische Metapher für den entgrenzten Fortschrittswahn unserer Zeit, der in einem Spiel um alles oder nichts die Menschheit an den Rand der Selbstvernichtung gebracht hat. In einem an die Passion angelehnten Handlungsgang, dessen Bezüge zur Tagespolitik derzeit eine ungeahnte Aktualität entfalten, wird den entsprechenden Untergangsbildern die einfache Botschaft von der Nächstenliebe entgegengehalten. Am Ende steht eine Glaubensbehauptung: Wo die Menschheit Gefahr läuft, ihrem Untergang entgegenzutaumeln, kann eine Rückbesinnung auf die Botschaft Jesu Rettung versprechen.

Hören Sie hier den «Babel»-Audiotrailer:

Interview zu «Babel» auf Radio Horeb:

Tracklist:

I. Siegel: Träume
1. Immerfort schreiten
2. Ich sah, ich sah.
3. Immer fortschreiten

II. Siegel: Hochmut
4. Ich bin schön, ich bin geil.
5. Ich geb’ euch die Macht.
6. Meditation über die letzte Versuchung
7. Und schon ist die ganze Welt tot.

III. Siegel: Reiter
8. Vier Reiter entsprangen dem Buch.
9. Meditation über die apokalyptischen Reiter (I)
10. Von Babel gefangen sind wir.
11. Meditation über die apokalyptischen Reiter (II)

IV. Siegel: Nachricht
12. Kommt zu mir!
13. Wer ist er?
14. Das tatst du mir.
15. Wir wollen Fakten.

V. Siegel: Kreuz
16. Iesus Nazoraeus (I)
17. Und jetzt, du Wundermann?
18. Meditation über den Kreuzestod
19. Das ist das Ende.

VI. Siegel: Klage
20. Der Zusammenbruch war gewaltig.
21. Meditation über Babels Vergänglichkeit

VII. Siegel: Gärten
22. Iesus Nazoraeus (II)
23. Stör uns nicht!
24. Meditation über die Erlösung
25. Und ein Brausen kam vom Himmel.
26. Jesus Nazoraeus (III) 

DOWNLOAD BABEL GESAMTTEXT

Eine ausführlichere Rezension zu „Babel“ stammt von Otto Schmidt. Wer sich dafür interessiert:

DOWNLOAD Otto Schmidt: „Gegeißelte Zeit und christliche Zuversicht: Werner Konrads geistliches Oratorium ‚Babel‘“. 

Erschienen im ©itonmusik Verlag